Artgerecht konstruierte Nistkästen für Vögel, angepasst auf die unterschiedlichen artspezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Singvögel! Hochwertig handgefertigt in der Pfalz aus regionalem 2 cm starkem PEFC-Massivholz.
Wildvögel sind unverzichtbare Insektenfresser und regulieren die natürliche Insektenpopulation, indem sie Schädlinge wie Blattläuse und Raupen fressen. Zudem fördern sie die Verbreitung von Pflanzensamen und tragen so zur Erhaltung gesunder Lebensräume bei.
Der Verlust ihrer natürlichen Lebensräume führt zu einem erheblichen Mangel an geeigneten Nistplätzen. Das Insektensterben verschärft das Problem zusätzlich, da eine essenzielle Nahrungsquelle für viele Vogelarten einbricht.
Zudem stellen die rund 15,7 Millionen Katzen in deutschen Haushalten eine erhebliche Gefahr dar, da sie häufig Nester plündern und Jungvögel erbeuten. Um den Bestand heimischer Vogelarten zu sichern, sind gezielte Naturschutzmaßnahmen wie das Bereitstellen von artgerechten Nistkästen entscheidend.
Nistkästen bieten Vögeln einen sicheren Rückzugsort zum Nisten und Brüten. Besonders in städtischen Umgebungen, in denen natürliche Höhlen oder Nischen oft fehlen, schaffen Nistkästen wertvolle Ersatz-Brutplätze.
Sie schützen die Vögel vor Raubtieren und Störenfrieden wie Katzen und Mardern. Außerdem bieten sie ihnen Schutz vor extremen Witterungsbedingungen, besonders in den kalten Wintermonaten.
Aus eigenen Praxistests wissen wir, dass unsere Vogelhäuser besonders in der Brutsaison meist schon wenige Stunden nach der Montage von neugierigen Vögeln begutachtet werden.
Ein Brutkasten wird nur von Wildvögeln akzeptiert, wenn er artgerecht und sicher vor Fressfeinden und Störenfrieden wie Hunden und Katzen ist.
Die Größe und Art des Brutkastens sollten auf die jeweiligen Vogelarten und ihre artspezifischen Bedürfnisse abgestimmt sein. Hier ist es entscheidend, die bevorzugte Nistform der Vögel zu kennen: Rotkehlchen nisten gern in Halbhöhlen, während Meisen geschlossene Höhlen bevorzugen. Amseln hingegen sind Freibrüter und benötigen einen offenen Amsel-Nistkasten.
Unser katzensicherer Rotkehlchen-Nistkasten bietet mit einer zusätzlichen Marder- und Katzensicherung im Inneren optimale Sicherheit. Der rostfreie Metall-Spalteneingang des Rotkehlchen- und Meisennistkastens dient zugleich als Spechtschutz und verhindert, dass größere Vögel die Einflugspalten aufpicken und die nistenden Vögel verdrängen.
Unser artgerechter Spatzennistkasten mit 3 Nisträumen ist ideal auf die Bedürfnisse der Kolonie- und Höhlenbrüter angepasst.
Entscheidend ist auch die Größe der Einfluglöcher: Kleinere Meisenarten wie die Blaumeise benötigen einen Meisen-Nistkasten mit 28 mm, während größere Arten wie die Kohlmeise einen Meisen-Nistkasten mit 32 mm Einflug bevorzugen. Der Starenkasten mit 45 mm Einflug ist ideal für größere Singvogelarten.
Da chemisch behandelte oder lackierte Hölzer schädlich für Vögel sein können, verwenden wir für unsere Nistkästen ausschließlich naturbelassenes, robustes PEFC-Massivholz aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Das naturnahe Erscheinungsbild trägt dazu bei, dass sich die Vögel schneller in ihrem neuen Zuhause einleben.
Eine einfache Handhabung und Reinigung der Brutkästen sind ebenfalls wichtig. Dazu haben wir eine Türöffnung verbaut, die sich je nach Nistkasten über 90° bis 180° öffnen lässt. So kann dieser nach der Brutzeit im Spätherbst oder Winter gründlich mit einem Handfeger oder warmem Wasser gereinigt werden.
Wichtig: Keine chemischen Reinigungsmittel verwenden, da diese schädlich für Vögel sein können! Bei starkem Parasitenbefall kann auch eine geringe Menge Sodalauge verwendet werden.
Ein Erdenfreund® Nistkasten ist regenfest und bietet optimalen Schutz vor Nässe. Das leicht geneigte Dach wird sorgfältig mit natürlichem, schadstofffreiem, wasserabweisendem Tierhaus Schutzöl handbestrichen.
Dieses bildet einen unsichtbaren Schutzschild gegen Nässe, Schimmelsporen und Mikroorganismen. So bleibt die schöne Optik der Brutstätte durch den einhergehenden Wasser-Abperleffekt langfristig erhalten.
Tipp: Für eine langanhaltend schöne Optik empfiehlt es sich, das restliche helle Holz vor dem Outdoor-Gebrauch selbst mit dem Tierhaus Schutzöl aus unserem Shop zu streichen.
Der Aufbau der Nistkästen sorgt für eine gute Luftzirkulation, verhindert Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung, ohne dabei die Vögel zu stören. Die helle Farbe des naturbelassenen Holzes schützt zusätzlich vor Überhitzung.
Die Kombination aus 2 Zentimeter starkem Massivholz und rostfreien Kreuzschrauben gewährleistet eine lange Lebensdauer und macht den Nistkasten besonders robust und nachhaltig. Das solide Material ist frei von scharfen Kanten oder spitzen Ecken. Es trotzt den Witterungsbedingungen und bietet den Vögeln über lange Zeit einen sicheren Unterschlupf.
Tipp: Die Bruthöhle kann mit Kapokwolle befüllt werden, einem sanften, antibakteriellen Nistmaterial. Holzwolle sorgt für zusätzliche Wärmeisolierung und einen angenehmen, geschützten Ort für die Vögel.
Der Vogelnistkasten sollte an einem ruhigen, vor Raubtieren geschützten Ort aufgehängt werden. Ein ruhiger Standort ist entscheidend, damit die Vögel ihre Jungen sicher aufziehen können. Häufige Störungen können dazu führen, dass sie ihre Brut aufgeben und flüchten.
Wildvögel bevorzugen zudem trockene Standorte, die vor direkten Witterungseinflüssen wie starkem Wind und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind. Daher sollte der Nistkasten nach Osten oder Südosten ausgerichtet werden. So können sie die milde Morgensonne genießen, während ihre Brut gleichzeitig vor der intensiven Mittagshitze geschützt bleibt.
Der Kasten sollte in einer Höhe von mindestens 2 bis 4 Metern montiert werden. So ist er auch vor Störenfrieden wie Katzen geschützt. Ideale Standorte sind hohe Bäume, stabile Pfähle oder Gartenhäuser.
Tipp: Ein guter Platz befindet sich in der Nähe von schützenden Büschen oder Sträuchern. Diese bieten den Vögeln Sicherheit, während sie gleichzeitig einen guten Überblick behalten können. Klettermöglichkeiten und Versteckmöglichkeiten zum Anschleichen für Fressfeinde wie Katzen sollten aber nicht vorhanden sein.
Unsere Erdenfreund® Vogelnistkästen können dank der Metallvorrichtung mit Schraubenfassung und Klemmschlitz mühelos und sicher mit einem rostfreien, baumfreundlichen Aluminiumnagel montiert werden. Ein weiteres vorgebohrtes Loch sorgt für eine wackelfreie und windfeste Anbringung.
Ein Vogelnistkasten sollte idealerweise im späten Herbst oder frühen Winter, also zwischen Oktober und Dezember, aufgestellt werden. In dieser Zeit können die Wildvögel den Brutplatz rechtzeitig entdecken und sich an ihre neue Umgebung gewöhnen, bevor die Brutzeit im Frühjahr beginnt.
Viele heimische Vögel brüten ein erstes Mal im Frühjahr und oft ein weiteres Mal im Sommer. Das frühzeitige Aufstellen des Nistkastens gibt den Vögeln ausreichend Zeit, ihn als sicheren Brutplatz zu akzeptieren.
Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Kasten im Frühling gut angenommen wird, wenn die Vögel intensiv nach einem geeigneten Nistplatz suchen.
In der kalten Jahreszeit sind natürliche Nahrungsquellen wie Insekten und Beeren knapp. Ein befülltes Vogelfutterhaus hilft den Vögeln, ihre Energiereserven aufzufüllen und die kalte Jahreszeit besser zu überstehen.
Wildvögel benötigen nahrhaftes Vogelfutter, das reich an wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen ist. So bleiben sie gesund – besonders in den kälteren Monaten. Zusätzlich stärkt das richtige Futter die Brutvögel während ihrer Aufzucht.
Unser Wildvogel-Körnerfutter bietet eine ausgewogene Mischung, die essenzielle Nährstoffe liefert und die Vögel bei der Stärkung ihrer Schnäbel unterstützt. Allerdings sollte besonders während der Brutzeit im Frühjahr und Sommer leicht verdauliches Futter angeboten werden, da es besonders gut für die Ernährung der Jungvögel geeignet ist.
Unsere getrockneten Mehlwürmer, Soldatenfliegenlarven und ungeschälte Sonnenblumenkerne sind hochwertige Proteinquellen und eignen sich hervorragend als Leckerbissen und Energielieferanten für Vögel.
Tipp: Blühende Pflanzen locken zahlreiche Insekten an, die Vögeln als wichtige Nahrungsquelle dienen. Daher ist es ideal, den Vogelnistkasten in der Nähe von Blüten zu platzieren. Eine zusätzlich angelegte Insektenweide aus kann die Nahrungsversorgung der Vögel weiter stabilisieren und gleichzeitig dem Insektensterben entgegenwirken.
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Trustpilot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.