Nistkasten Header

Nistkästen

Artgerechte Nistkästen für heimische Wildtiere, handgefertigt in der Pfalz aus regionalem 2 cm starkem PEFC-Massivholz für deinen tierfreundlichen Garten!

Erdenfreund® Nistkasten aufstellen: Wildtiere unterstützen

Wildtiere sind essenziell für das Gleichgewicht und die Gesundheit unserer Ökosysteme.  Sie fördern die Artenvielfalt, regulieren die Schädlingspopulation und unterstützen die Bestäubung bzw. Samenverbreitung von Pflanzen.

In Deutschland sind viele heimische Wildtierarten durch Lebensraumverlust, Straßenverkehr und Umweltverschmutzung bedroht  – bereits 43 % stehen auf der Roten Liste. Artgerechte Nistkästen bieten wertvolle Unterstützung und tragen dazu bei, das Überleben von Wildtieren zu sichern und ihren Bestand zu stabilisieren.

Nistkästen schaffen wertvolle Rückzugsorte für Wildtiere wie Vögel, Igel und Eichhörnchen. Sie bieten sichere Brut- und Schlafplätze und schützen vor Fressfeinden wie Katzen und Mardern. Das Aufstellen von Brutkästen in Gärten, Parks und Wäldern unterstützt die Ansiedlung von Wildtieren und trägt aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt bei.

Besonders in Städten, wo natürliche Nistmöglichkeiten immer seltener werden, stellen Nistkästen eine wertvolle Alternative dar. Zudem dienen sie auch außerhalb der Brutzeit als geschützter Unterschlupf – besonders in den kalten Wintermonaten, wenn Schutz vor Kälte und Nässe überlebenswichtig ist.

Tipp: Unsere mehrjährige Insektenweide aus über 65 verschiedenen Kultur- und Kräuterarten und unser Insektenhotel fördern die Insektenpopulation und unterstützen dadurch auch die Wildtiere.

Nistkasten kaufen: Worauf gilt es zu achten?

Unsere Nistkästen sind so konstruiert, dass sie trocken und sicher vor Fressfeinden und Störenfrieden (v. a. vor Hunden und Katzen) sind. Sie bestehen aus regionalem, langlebigem und tierfreundlichem PEFC-Massivholz aus nachhaltiger Waldwirtschaft.

Wichtig: Nur ein sicherer Brutplatz, der keine Verletzungsgefahr darstellt, wird von Wildtieren als Nistmöglichkeit akzeptiert.

Nistkästen für Vögel 

Bei einem Nistkasten für Vögel ist es entscheidend, die artspezifischen Bedürfnisse der Vogelarten zu kennen: Rotkehlchen ziehen Halbhöhlen vor, Meisen bevorzugen geschlossene Höhlen, während ein Amsel-Nistkasten offen sein sollte, da Amseln als Freibrüter nisten. 

Um optimalen Schutz zu bieten, ist unser katzensicherer Rotkehlchen-Nistkasten mit einer zusätzlichen Marder- und Katzensicherung im Inneren sowie einem verstärkten Spechtschutz ausgestattet. 

Auch die Größe der Einfluglöcher spielt eine entscheidende Rolle: Kleinere Meisenarten wie die Blaumeise benötigen einen Meisen-Nistkasten mit 28 mm, während größere Arten wie die Kohlmeise einen Meisen-Nistkasten mit 32 mm Einflug bevorzugen.

Nistkästen für Fledermäuse 

Fledermäuse finden an glatten Oberflächen keinen Halt und meiden behandeltes Holz. Daher bestehen unsere Fledermauskästen aus naturbelassenem Massivholz mit einer leicht aufgerauten und gerillten Rückwand, damit die Fledermäuse sicheren Halt finden. 

Sowohl Vögel als auch Fledermäuse meiden Unterschlüpfe, in denen Zugluft herrscht. Daher sind unsere Nistkästen gut abgedichtet, während der Eingang für ausreichende Frischluft sorgt. Die helle Farbe des naturbelassenen Holzes schützt zudem vor Überhitzung

Nistkästen für Eichhörnchen 

Damit sich Eichhörnchen sicher fühlen und im Notfall schnell fliehen können, sollte ein artgerechtes Eichhörnchenhaus über mindestens drei Fluchtmöglichkeiten verfügen. Unser sicher verschlossener Kobel bietet genau das – mit drei Eingängen von 70 mm Durchmesser, die auch für schwangere Eichhörnchen geeignet sind.

Nistkästen für Igel 

Igelhäuser bieten Igeln vor allem während der Wintermonate einen sicheren Unterschlupf zum Überwintern. Unser Igelfutterhaus mit Rattenklappe bietet nur Igeln Zugang zum Futter und hält Ratten, Katzen, Marder und Co. fern. Während Igel problemlos durch die Schwingtür schlüpfen, meiden Ratten diese Konstruktion. Die Nagetiere mögen es nicht, wenn etwas über ihren Rücken streift.

Nistkästen für heimische Wildtiere: Tierfreundlich und robust

Eine gute Verarbeitung und qualitativ hochwertige Materialien sind entscheidend, um die Tiere vor Verletzungen zu schützen. Wir verwenden ausschließlich naturbelassenes Massivholz ohne chemische Behandlungen, was eine gute Verträglichkeit für die Tiere gewährleistet. 

Unsere Erdenfreund® Nistkästen sind regenfest, witterungsbeständig und extra mit unseren typischen braunen Dächern konstruiert. Diese werden sorgfältig mit natürlichem, schadstofffreiem, wasserabweisendem Tierhaus Schutzöl handbestrichen.

Dieses Öl enthält natürliche Pflanzenwachse und bildet eine schützende Barriere über den Holzporen, um Mikroorganismen, Schimmelsporen und Feuchtigkeit abzuwehren.

Tipp: Für eine langanhaltend schöne Optik empfiehlt es sich, das restliche helle Holz vor dem Outdoor-Gebrauch selbst mit dem Tierhaus Schutzöl aus unserem Shop zu streichen.

Der Aufbau der Nistkästen sorgt zudem für eine gute Luftzirkulation, verhindert Feuchtigkeitsansammlung und Schimmelbildung. Die Verwendung von rostfreien Kreuzschrauben trägt dazu bei, dass unsere Nistkästen eine lange Lebensdauer haben. 

Unsere Nistkästen lassen sich sicher und stabil anbringen. Mit der Metallvorrichtung mit Schraubenfassung und Klemmschlitz ist eine einfache Montage mit einem rostfreien, baumfreundlichen Aluminiumnagel möglich. 

Ein weiteres vorgebohrtes Loch sorgt für eine wackelfreie und windfeste Anbringung. Der Nistkasten sollte unbedingt außer Reichweite von Fressfeinden, insbesondere Katzen, befestigt werden. 

Tipp: Die Bruthöhle kann mit Kapokwolle befüllt werden, einem sanften, antibakteriellen Nistmaterial. Holzwolle bietet zusätzlich Wärmeisolierung und sorgt für einen angenehmen, geschützten Rückzugsort.

Reinigungstipps: Einfach mit einem Handfeger ausfegen und bei Bedarf mit klarem Wasser und einer Bürste gründlich reinigen. Unbedingt auf chemische Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel verzichten. Bei starkem Parasitenbefall kann auch eine geringe Menge Sodalauge verwendet werden.

Artgerechte Nistkästen aufstellen: Der ideale Standort

Der richtige Standort eines Nistkastens ist entscheidend für dessen Nutzung und Sicherheit. Ein Spatzennistkasten oder ein Starenkasten sollten an einem ruhigen, vor Raubtieren geschützten Ort aufgestellt werden. 

Ein ungestörter Standort ist entscheidend, damit die Vögel ihre Jungen sicher aufziehen können. Häufige Störungen können dazu führen, dass sie ihre Brut aufgeben und flüchten.  Der Nistkasten sollte nach Osten oder Südosten ausgerichtet werden, um ihn vor starkem Wind und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

Der Fledermauskasten sollte in einer Höhe von mindestens 2 Metern angebracht werden, um die Tiere vor Bodenfeinden, wie beispielsweise Katzen, zu schützen. Solide Bäume oder eine Gebäudewand eignen sich hervorragend als Befestigungsorte.

Igelhäuser sollten an einem ruhigen, schattigen Standort platziert werden, der vor direkter Sonneneinstrahlung und Igel-Feinden geschützt ist. Es sollte ausreichend Platz für die Tiere vorhanden sein, damit sie ungehindert ein- und austreten können. 

Ein Eichhörnchenhaus sollte sicher in Baumhöhe angebracht sein und für Eichhörnchen leicht erreichbar sein. Idealerweise befindet es sich in der Nähe von Baumstämmen oder Ästen, die ihnen als Zugangswege dienen können. Zudem sollte eine regelmäßige Reinigung und Befüllung des Kobels möglich sein.

Wichtig: Es sollten keine einfachen Klettermöglichkeiten oder Versteckmöglichkeiten zum Anschleichen für Katzen in der Nähe des Nistkastens vorhanden sein. Ein guter Überblick über die Umgebung hilft den Wildtieren, sich sicher zu fühlen und sorgt dafür, dass sie den Nistplatz regelmäßig nutzen.

Der perfekte Zeitpunkt für einen Nistkasten im Garten

Der beste Zeitpunkt, um einen Nistkasten für Vögel aufzustellen, ist im Spätherbst oder im frühen Winter, also zwischen Oktober und Dezember. In diesem Zeitraum können die Wildtiere den Nistkasten rechtzeitig vor Beginn der Brutzeit im Frühling entdecken und sich an ihre neue Umgebung gewöhnen. 

Viele heimische Vögel brüten meist einmal im Frühjahr und oft noch ein zweites Mal im Sommer. Ein frühzeitiges Aufstellen gibt den Vögeln genügend Zeit, sich an den Nistkasten zu gewöhnen und ihn als sicheren Brutplatz zu akzeptieren. So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Brutplatz im Frühling gut angenommen wird, wenn sie dann akribisch nach Nistplätzen suchen.

Ein Fledermausnistkasten sollte idealerweise im Frühjahr aufgestellt werden, bevor die Fledermäuse aus ihrem Winterschlaf erwachen. Im Frühjahr sind verschiedene Fledermausarten aktiv auf der Suche nach neuen Quartieren. Auch im Herbst kann der Fledermauskasten im Garten aufgehängt werden und den Tieren als Winterquartier dienen.

Ein Igelhaus im Garten sollte spätestens im frühen Herbst aufgestellt werden. Zu dieser Zeit bereiten sich die Igel auf den Winter vor und suchen für ihren Winterschlaf einen geeigneten Ort. Daher ist es besser, das Igelhaus schon im Oktober einzugsbereit zu platzieren, da sich bis Mitte November nur noch vereinzelt junge Igel auf Nahrungssuche begeben. 

Wildtiere füttern: Welches Futter eignet sich?

Wildtiere benötigen nahrhaftes Tierfutter, das reich an wichtigen Vitaminen und Mineralien ist. Unser Wildvogel Körnerfutter liefert diese essenziellen Nährstoffe und trägt zur Stärkung und Pflege der Schnäbel bei. 

Besonders während der Brutzeit im Frühjahr und Sommer ist es wichtig, leicht verdauliches Futter mit kleinen Sämereien für die Jungvögel anzubieten.

Getrocknete Soldatenfliegenlarven und Mehlwürmer sind leckere Energielieferanten für Vögel, Igel und Eichhörnchen und versorgen sie mit hochwertigem Protein. Zusätzlich sind Walnüsse, Haselnüsse und auch Sonnenblumenkerne hervorragend zur Fütterung von Eichhörnchen geeignet.

Wichtig: Auch Tiere benötigen Wasser! Mit unserem 2er-Set aus Futter- und Wassernapf versorgt sie zuverlässig mit Flüssigkeit.